Hausmittel bzw. Heilpflanzen gegen Pickel einsetzen
Vor allem die Pflanze Thymian mit seinem Keim hemmenden Öl ist hier zu empfehlen. Das ätherische Öl schränkt das Wachstum dieser Bakterien stark ein.
Auch die Allround-Pflanze Kamille hilft gut gegen Akne. Die in den Blüten enthaltenen Flavonoide sowie die ätherischen Öle lindern bei Akne die entzündlichen Vorgänge.
Auch das Stiefmütterchen besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und wird bei zahlreichen Hautkrankheiten angewandt. Bei Akne kommen hier vor allem die in der Pflanze enthaltenen Flavonoide zur Wirkung. Sie wirken sehr gut gegen Pickel und Furunkel.
Die Blüten der Ringelblumen wirken ebenfalls entzündungshemmend, keimhemmend und granulationsfördernd und beschleunigen somit den Heilungsprozess. Diese Pflanze enthält ätherisches Öl, fettes Öl, Cartonoide, Flavonoide und Saponine. Ein Vielstoffgemisch, dessen Wirkungsweise bei Pickeln oft wahre Wunder wirkt.
Bewährte Anwendungen gegen Pickel
Viele Betroffene stellen sich die Frage: Was tun gegen Pickel?
Antwort: Es gibt mehrere verschiedene Methoden von Anwendungen die sich diesbezüglich bewährt haben. Eine solche Behandlung ist in der Regel nicht kurzfristig, hierbei handelt es sich stets um eine langfristige Behandlung. Hier ist bei den Betroffenen Geduld gefragt, jedoch können Heilpflanzen, Salben und Öle diese Beschwerden lindern und im Idealfall sogar heilen.
Bewährte Behandlungsmethoden
Gesichtswasser
Gesichtswasser mit Thymianöl hilft zum Ablösen der Fettschicht und Reinigung der Haut. Hierzu muss Thymianöl im Verhältnis 1:10 mit Alkohol angesetzt werden. Der Alkoholgehalt sollte allerdings 40 Prozent nicht überschreiten, jedoch auch nicht unter 20 Prozent liegen. Ist nämlich der Alkoholgehalt zu hoch, wird dadurch die Produktion von Talg angeregt. Bei zu wenig Alkoholgehalt bleibt die Wirkung aus. Die Thymianlösung mit Alkohol mit einem Wattebausch mehrmals täglich auf die Pickel tupfen.
Umschläge
Bei der Frage, was tun gegen Pickel, werden oft auch Umschläge empfohlen. Hierzu sind mehrere Kräuter und Pflanzen geeignet.
Zum Beispiel Umschläge mit Stiefmütterchenkraut. Dabei etwa 2 Teelöffel Stiefmüttterchenkraut mit heißem Wasser übergießen, etwa 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen. Ein Tuch aus Leinen in die abgekühlte zubereitete Flüssigkeit tauchen und damit die befallenen Hautpartien behandeln. Am besten das feuchte Tuch mit einem anderen Tuch festmachen und ca. 15 Minuten wirken lassen. Diesen Vorgang mehrmals täglich wiederholen.
Auch ein Umschlag mit Kamillenblüten ist sehr hilfreich gegen Pickel. Hier 1 Esslöffel Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und danach zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Danach in den abgekühlten Tee ein Tuch aus Leinen tauchen und auf die betroffenen Hautpartien auflegen. Diesen Vorgang etwa zweimal täglich anwenden.
Als Umschlag ebenfalls sehr gut gegen Pickel einsetzbar, eine Heilkräutermischung. Diese wirkt entzündungshemmend und dient der Heilung.
Zusammensetzung: 20 g Arnika (am besten Blüten); 20 g Johanniskraut; 20 g Kamillenblüten; 20 g Seifenkraut und 20 g Thymiankraut.
1-2 Teelöffel der Mischung mit heißem Wasser übergießen und anschließend 10 Minuten ziehen lassen. Ebenfalls mit einem Leinentuch und dieser Mixtur die befallenen Stellen behandeln. Sobald die Auflage warm wird, wechseln!
Alternative Salbe
Für die Behandlung gegen Pickel kann auch eine Ringelblumensalbe angewandt werden. Diese kann in Apotheken gekauft oder auch selbst hergestellt werden.
Zusammensetzung: 100 g Ringelblumenblüten + 100 g Eucerin.
Dabei Eucerin in einem Wasserbad leicht erwärmen und die Ringelblumenblüten dazumengen. Diese Mischung einige Tage ziehen lassen. Danach diese Mischung abermals erhitzen und durch einen feinen Filter in ein geeignetes Gefäß gießen. Anschließend abkühlen lassen!
Diese Salbe mindestens einmal auf die zu behandelnden Hautpartien auftragen!
Ein Geheimtipp ist die Einnahme von Bierhefe. Diese reinigt das Blut und die Haut von Bakterien und sorgt so bei längerer Einnahme für die Beseitigung von Pickeln. Sehr gut auch zur Vorbeugung.
Bierhefe ist in jeder Brauerei oder Apotheke erhältlich. Ebenfalls möglich, Konsumieren von Hefeweizen. Hefeweizen enthält Bierhefe und reinigt ebenfalls das Blut von Bakterien.